Zwei Posts an einem Tag, soviele gibt es sonst in einen halben Jahr ....
Ein Öhlins Lenkungsdämpfer ist mir zugelaufen. Dieses Modell wird weiterhin vertrieben von Scott.
Ein fast passender Befestigungssatz war dabei. Neu gedreht/gefrässt werden nur ein paar Aufnahmen für 28mm Lenker. Verbaut wird der LD an einer neu dazu gekommener YZ 450f (gibt sicherlich auch irgendwann mal einen Beitrag zu ihr).
Ein schönes Teil.
Dreckiges Öl wie meist.
Simpler Aufbau.
Zerlegt. Der LD wird nicht komplett zerlegt bei der Wartung. Bestimmte Düsen lassen sich nur mit größeren Aufwand ausbauen.
Ein paar neue Dichtungen und eine fehlende Kugel später ist er wieder zusammengebaut.
Mittwoch, 23. Dezember 2015
YSS
Viel findet man ja nicht über YSS, scheint mit Promax zusammen zu hängen.
Netter Weise wurde mir ein Messe Federbein zur Ansicht geschickt.
Der Verkaufspreis für ein Twin shock Set liegt bei etwas über 600€. Im Vergleich zur Konkurrenz ein Schnäppchen.
So sieht das Modell im ganzen aus.
Druck- und Zugstufe einstellbar, sowie Vorspannung und FB-Länge.
Der Ölpfad vom Einsteller zum Gehäuse endet in einen zu kleinen Durchbruch. Dadurch ist der Ölfluss durch den Querschnitt des Durchbruches beschränkt und nicht durch das Ventil.
Der Druckstufeneinsteller ist ein simples Ventil ohne Shims.
Gehäuse nicht gehont.
Kolben, Zugstufe
Kolben, Druckstufe
Netter Weise wurde mir ein Messe Federbein zur Ansicht geschickt.
Der Verkaufspreis für ein Twin shock Set liegt bei etwas über 600€. Im Vergleich zur Konkurrenz ein Schnäppchen.
So sieht das Modell im ganzen aus.
Druck- und Zugstufe einstellbar, sowie Vorspannung und FB-Länge.
Die Verarbeitung der Dreh und Frästeile erscheint ordentlich.
Gut zu sehen der Bladder.
Öl Befüllschraube. Die Lagerung der Federbeinaugen (Silent Lager) ist sehr weich. Sehe ich kritisch,
zumindestens ein Schwenklager wäre sinnvoll gewesen.
Blick auf den Ausgleichsbehälter und den Druckstufeneinsteller. Von außen nicht erkennbar so erkennt man im Schnitt hier einen Konstruktionsfehler.Der Ölpfad vom Einsteller zum Gehäuse endet in einen zu kleinen Durchbruch. Dadurch ist der Ölfluss durch den Querschnitt des Durchbruches beschränkt und nicht durch das Ventil.
Der Druckstufeneinsteller ist ein simples Ventil ohne Shims.
Gehäuse nicht gehont.
Kolben, Zugstufe
Kolben, Druckstufe
Für mich persönlich ist die Wertigkeit weit geringer als bei anderen Herstellern. (logisch beim Preisunterschied)
Richtig zu bemängeln habe ich eigentlich nur den oben angesprochenen Konstruktionsfehler und den recht kleinen Anschlagpuffer.
Leider wird beim Kauf keine Rücksicht auf das Fahrergewicht genommen, was für schwere Fahrer Mehrkosten bedeutet.
Interessant wäre ein Langzeittest und der direkte Vergleich zur Konkurrenz.
Will jemand ein YSS für die TTRE oder R?
Dienstag, 8. Dezember 2015
Fahrwerke im Vergleich TT 600 S/E ; R/RE
Häufig wird der Unterschied zwischen den vers. Fahrwerken der Modelle nachgefragt, und was beim Umbau beachtet werden muss.
Deshalb kurz zusammengefasst bevor es ins Detail geht:
Die Fahrwerke der TT600S und TT600R sind höher und techn. besser als die der Schwestermodelle.
Noch ein Hinweis:
Spart euch das Geld für einen Umbau, wenn ihr keinen Service macht. Fahrwerke brauchen genau wie alle andere bewegliche Teile am Motorrad regelmäßig einen Service. Wie beim Motor auch gilt: häufiger Ölwechsel/Service erspart so machen Schaden und erhält die Funktionsfähigkeit.
Kontrolliert Gabel und Stoßdämpfer vor dem Kauf auf Beschädigungen der Gleitflächen. Eine Kolbenstange kostet um die 100€, ein Gleitrohr um die 200€.
TT600R/RE
Gabel
Gabellänge TTR xxxmm TTRE -45mm
TTR: Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTRE ; Dämpferrohr, nix einstellbar außer Vorspannung (von außen), Yamaha hat es sogar noch geschafft die Verzahnung für den Gegenhaiter zu sparen im Vergleich zur Xt 600.
Umbau: unproblematisch, alle Teile passen
Federbein
Federbeinlänge TTR TTRE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTR: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um mehrere cm möglich
TTRE : Sachs Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: unpoblematisch, es wird nur eine Halterung für den Ausgleichsbehälter benötigt
TT600S/E
Gabel
Gabellänge TTS 945mm TTE 907mm
TTS: Kayaba Gabel, Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTE: Paioli Gabel, etwas minderwertiger verarbeitet als TTS Kayaba Gabel, aber bis auf die Länge kein großer Unterschied zur TTS Gabel
Umbau: unproblematisch, für den Tachoantrieb wird das Yamaha Teil 4GV-F519F-00 benötigt
Federbein
Federbeinlänge TTS 391,5mm TTE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTS: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um 2cm am Heck ohne Aufpreis bei einen Service möglich.
Achtung. es gibt zwei Varianten bei den TTS Öhlins. Wer eine hydraulische Vorspannungseinheit verbauen möchte sollte die spätere Version kaufen (Nummer V-709)
TTE : Paioli Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: bis auf die Positionierung des AGB unproblematisch. Hier findet ihr Einbautipps
Maybach
Franky
Denkt vor den Umbauen bitte an Seitenständerlänge und Kleinigkeiten wie Fahrwerksgeometrie und TÜV .
Alternativen:
Bei den Federbeinen gibt es mittlerweile recht viele Angebote. Beachtet neben den Neupreis und der Ausstattung die Verfügbarkeit von Ersatzteilen (vor allen bei langen Touren). Ein Federbein sollte bei Auslieferung auf euch abgestimmt sein!
Kontrolliert Länge und Hub des neuen Federbeins, hier gibt es hin und wieder nachteilige Abweichungen.
Bei den Gabeln gibt es wenige Alternativen die so einfach verbaut werden können. Prinzipiell kann aber fast alles mit höheren Aufwand verbaut werden (andere Gabelbrücken,Bremsen, Vorderrad Setup,...).
Gabelservice Infos (aber bitte auch das MV und BV zerlgen):
http://www.tt600r.eu/technik/tt600r/gabelsimerring/gabel.htm
Deshalb kurz zusammengefasst bevor es ins Detail geht:
Die Fahrwerke der TT600S und TT600R sind höher und techn. besser als die der Schwestermodelle.
Noch ein Hinweis:
Spart euch das Geld für einen Umbau, wenn ihr keinen Service macht. Fahrwerke brauchen genau wie alle andere bewegliche Teile am Motorrad regelmäßig einen Service. Wie beim Motor auch gilt: häufiger Ölwechsel/Service erspart so machen Schaden und erhält die Funktionsfähigkeit.
Kontrolliert Gabel und Stoßdämpfer vor dem Kauf auf Beschädigungen der Gleitflächen. Eine Kolbenstange kostet um die 100€, ein Gleitrohr um die 200€.
TT600R/RE
Gabel
Gabellänge TTR xxxmm TTRE -45mm
TTR: Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTR Gabel |
TTRE ; Dämpferrohr, nix einstellbar außer Vorspannung (von außen), Yamaha hat es sogar noch geschafft die Verzahnung für den Gegenhaiter zu sparen im Vergleich zur Xt 600.
![]() |
oben Xt600, unten TT600RE |
Federbein
Federbeinlänge TTR TTRE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTR: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um mehrere cm möglich
TTR Öhlins, alt und dreckig, wie meist |
TTRE : Sachs Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: unpoblematisch, es wird nur eine Halterung für den Ausgleichsbehälter benötigt
TT600S/E
Gabel
Gabellänge TTS 945mm TTE 907mm
TTS: Kayaba Gabel, Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTE: Paioli Gabel, etwas minderwertiger verarbeitet als TTS Kayaba Gabel, aber bis auf die Länge kein großer Unterschied zur TTS Gabel
Umbau: unproblematisch, für den Tachoantrieb wird das Yamaha Teil 4GV-F519F-00 benötigt
Federbein
Federbeinlänge TTS 391,5mm TTE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTS: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um 2cm am Heck ohne Aufpreis bei einen Service möglich.
Achtung. es gibt zwei Varianten bei den TTS Öhlins. Wer eine hydraulische Vorspannungseinheit verbauen möchte sollte die spätere Version kaufen (Nummer V-709)
TTE : Paioli Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: bis auf die Positionierung des AGB unproblematisch. Hier findet ihr Einbautipps
Maybach
Franky
Denkt vor den Umbauen bitte an Seitenständerlänge und Kleinigkeiten wie Fahrwerksgeometrie und TÜV .
Alternativen:
Bei den Federbeinen gibt es mittlerweile recht viele Angebote. Beachtet neben den Neupreis und der Ausstattung die Verfügbarkeit von Ersatzteilen (vor allen bei langen Touren). Ein Federbein sollte bei Auslieferung auf euch abgestimmt sein!
Kontrolliert Länge und Hub des neuen Federbeins, hier gibt es hin und wieder nachteilige Abweichungen.
Bei den Gabeln gibt es wenige Alternativen die so einfach verbaut werden können. Prinzipiell kann aber fast alles mit höheren Aufwand verbaut werden (andere Gabelbrücken,Bremsen, Vorderrad Setup,...).
Gabelservice Infos (aber bitte auch das MV und BV zerlgen):
http://www.tt600r.eu/technik/tt600r/gabelsimerring/gabel.htm
Sonntag, 31. Mai 2015
Pakete
Vielen Dank an den Spender.
Und im Hintergrund der "Rest" vom Paket, wieder ein neues Projekt. Aber eins nach den anderen.
Donnerstag, 28. Mai 2015
Riss im Zylinderkopf TTR
Zurück zum Anfang.
Die TTR hat sich entschieden 400km nach der Überholung aus einen Haarriss Öl in großen Mengen auszuspucken.
Glück im Unglück, ich bemerkte dies an einer Ampel und konnte einen Sturz oder größeren Motorschaden vermeiden.
Der kleine Riss hat es geschafft das gesamte Heck einzuölen, inkl. Reifen und Bremse.
Der Riss befindet sich an der rechten Seite im Bereich Rahmenverschraubung. Über die Ursache bin ich mir noch nicht klar. Zuerst dachte ich an Eigenverschulden durch den neuen Alu-Stöpsel für die Motorentlüftung.
Allerdings schein der Riss im Bereich der Yamaha Logos anzufangen.
Durch dieses größere Malheur dauerts natürlich länger bis das Wilbers verbaut werden kann.
Der Ersatzkopf hat für seine 2 Problemstellen schon ein paar Muttern angeschweißt bekommen.
Die Bolzen gingen damit Problemlos raus
Ärgerlich ist natürlich auch, dass in dem 43f Kopf doch schon einiges an Arbeit reingesteckt wurde.
Die TTR hat sich entschieden 400km nach der Überholung aus einen Haarriss Öl in großen Mengen auszuspucken.
Glück im Unglück, ich bemerkte dies an einer Ampel und konnte einen Sturz oder größeren Motorschaden vermeiden.
Der kleine Riss hat es geschafft das gesamte Heck einzuölen, inkl. Reifen und Bremse.
Der Riss befindet sich an der rechten Seite im Bereich Rahmenverschraubung. Über die Ursache bin ich mir noch nicht klar. Zuerst dachte ich an Eigenverschulden durch den neuen Alu-Stöpsel für die Motorentlüftung.
Allerdings schein der Riss im Bereich der Yamaha Logos anzufangen.
Durch dieses größere Malheur dauerts natürlich länger bis das Wilbers verbaut werden kann.
Der Ersatzkopf hat für seine 2 Problemstellen schon ein paar Muttern angeschweißt bekommen.
Die Bolzen gingen damit Problemlos raus
Ärgerlich ist natürlich auch, dass in dem 43f Kopf doch schon einiges an Arbeit reingesteckt wurde.
überholter 43f Kopf |
unbearbeiteter TT Kopf |
Dienstag, 28. April 2015
Wilbers vs. Öhlins
Die TTR ist endlich fertig und hat Tüv bekommen. Tüv 63€, den Prüfer 2 Minuten beim kicken zuschauen, unbezahlbar.
Die Scheinwerfereinsätze nochmal komplett im Vergleich.
Einige Kleinigkeiten müssen natürlich trotzdem noch gemacht werden. Vor allen das Thema Fahrwerk lässt mich nicht los.
Ein Forumsmitglied aus dem TTR Forum hat mir zu einen gemütlichen Treffen in Langensteinbach sein Wilbers Federbein für die TTR mitgebracht.
Fahrwerke zu vergleichen ist nicht einfach, umso besser die Möglichkeit 2 Federbeine für ein Motorrad zerlegen und fahren zu können. Vielen Dank F. .
Der Besitzer beschreibt das Wilbers als unterdämpft und zum durchschlagen neigend. Allerdings hat er nur minimal die Einstellmöglichkeiten des Wilbers genutzt. (Ich hoffe ich habe deine Worte richtig interpretiert ;) )
Vor dem zerlegen haben wir gemeinsam die Dämpungseinsteller durchprobiert. Auffällig war wirklich die geringere Druckstufen Dämpfung im Vergleich zum Öhlins.
Bevor ich auf Einzelheiten eingehe möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Wilbers im Gegensatz zum Öhlins über eine Höhenverstellung verfügt.
Das Wilbers ließ sich bis auf einen widerspenstigen Druckstufeneinsteller gut zerlegen. Befüllt war es mit Maxima Öl.
Beim Wilbers ist die Schlauchführung zum Ausgleichsbehälter(AGB) ungünstiger gelöst.
Es scheint als wäre der Hub beim Wilbers geringer (genaue Werte werden nachgeliefert).
Außerdem ist ein kurzer Anschlagpuffer verbaut und dementsprechend weniger Endprogression vorhanden. Das Öhlins hat einer 16mm dicke Kolbenstange, Wilbers nur 14mm.
Der Aufbau der AGB Trennkolben und Verschlüsse ist sehr ähnlich. Bei Öhlins wurde aber stärker aufs Gewicht geschaut.
Kommen wir zu den inneren Werten.
Die beiden Nadeln der Zugstufe im Vergleich. Die Wilbers Nadel bietet einen effektiveren Einstellbereich aufgrund ihrer Form.
Nach dem ausmessen der Shims und Kolben, habe ich beide Konfiguration mir dem Programm Restackor verglichen.
Als erste die Wilbers Druckstufe.
Als zweites Öhlins im Vergleich zum Wilbers.
Wilbers ist Orange, Öhlins Blau dargstellt. Blau gepunktet ist der Einstellbereich über den Bypasskanal(Zugstufeneinsteller) darfestellt.
Die Druckstufeneinstellung vom Wilbers und Öhlins wird nicht berücksichtigt.
Interessant sind vor allen die beiden uteren Diagramme.
Kurz gefasst: Beim Öhlins ist wesentlich mehr Dämpfung vorhanden über das Shimpaket.
Soviel zur Theorie. Mal schauen wie sich die Federbeine im Fahrtest schlagen.
Die Scheinwerfereinsätze nochmal komplett im Vergleich.
links alt, Mitte China Funzel, rechts neuer Scheinwerfer |
Einige Kleinigkeiten müssen natürlich trotzdem noch gemacht werden. Vor allen das Thema Fahrwerk lässt mich nicht los.
Ein Forumsmitglied aus dem TTR Forum hat mir zu einen gemütlichen Treffen in Langensteinbach sein Wilbers Federbein für die TTR mitgebracht.
Fahrwerke zu vergleichen ist nicht einfach, umso besser die Möglichkeit 2 Federbeine für ein Motorrad zerlegen und fahren zu können. Vielen Dank F. .
![]() |
links Öhlins, rechts Wilbers |
Vor dem zerlegen haben wir gemeinsam die Dämpungseinsteller durchprobiert. Auffällig war wirklich die geringere Druckstufen Dämpfung im Vergleich zum Öhlins.
Bevor ich auf Einzelheiten eingehe möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Wilbers im Gegensatz zum Öhlins über eine Höhenverstellung verfügt.
Das Wilbers ließ sich bis auf einen widerspenstigen Druckstufeneinsteller gut zerlegen. Befüllt war es mit Maxima Öl.
Beim Wilbers ist die Schlauchführung zum Ausgleichsbehälter(AGB) ungünstiger gelöst.
Öhlins |
Wilbers |
Außerdem ist ein kurzer Anschlagpuffer verbaut und dementsprechend weniger Endprogression vorhanden. Das Öhlins hat einer 16mm dicke Kolbenstange, Wilbers nur 14mm.
links öhlins, rechts Wilber |
Der Aufbau der AGB Trennkolben und Verschlüsse ist sehr ähnlich. Bei Öhlins wurde aber stärker aufs Gewicht geschaut.
links Öhlins, rechts Wilbers |
Auch ein interessantes Detail ist die Abdichtung der Schwenklager. Bei Öhlins über Schaumstoff. Bei Wilbers über einen O-Ring.
Öhlins Schwenklager (TTS im Bild) |
Wilbers Schwenklager |
Wilbers besitzt eine High (rot) und Low (blau)-Speed Druckstufeneinstellung .
Leider sind diese Einsteller nur über 2 Bypässe mit Feder und Nadel realisiert. Interessierte finden Infos bei Wilbers.
Wilbers |
Bei Öhlins wird die Druckstufeneinstellung ebenfalls über einen Bypasskanal mit Nadel, sowie einen Shimpaket realisiert. Finde ich besser gelöst.
Öhlins |
Weiter gehts mit den Kolben. Bei Öhlins vermutlich gesintert, Wilbers aus Alu gefräst.
links Öhlins, rechts Wilber, Druckstufe |
Zugstufe |
links Öhlins, rechts Wilbers |
Als erste die Wilbers Druckstufe.
![]() |
Wibers Druckstufe |
Wilbers ist Orange, Öhlins Blau dargstellt. Blau gepunktet ist der Einstellbereich über den Bypasskanal(Zugstufeneinsteller) darfestellt.
Die Druckstufeneinstellung vom Wilbers und Öhlins wird nicht berücksichtigt.
![]() |
Öhlins(blau) und Wilbers im Vergleich, Druckstufe |
Kurz gefasst: Beim Öhlins ist wesentlich mehr Dämpfung vorhanden über das Shimpaket.
Soviel zur Theorie. Mal schauen wie sich die Federbeine im Fahrtest schlagen.
Freitag, 27. März 2015
Erste Probefahrt
Links der Neue, rechtes der Alte |
Der Tip mit der Waschmaschine und reichlich Waschpulver war gar nicht so schlecht und hat beim linken Schnorchel einiges gebracht. Der rechte war leider durchgehärtet.
Ein defektes Gewinde vom Ölfilterdeckel hat auch wiede Zeit gefressen, ansonsten einige Kleinigkeiten in Ordnung gebracht.
Neue Schrauben hier und da.
Den Schwingenschleifer versucht mit Epoxidharz zu retten, mal schauen wie lange es hält.
Sebst geschnittene SKS Dichtung, fällt auch nicht auf.
Krümmerschweißnähte geglättet, bringt etwas und kostet nicht viel Zeit und Geld.
oben unbearbeiten, unten geglättet |
Die Mittlere reicht auch aus.
links Original, Mitte extra Norm, recht normale |
Nö,nö die kleinen Nervensägen, gerissener Ventileinstelllochdeckel. Ein Glück liegen hier ein paar davon rum.
Sehr schön ist die Lösung mit dem Luftfilter bei der TTR. 3 Schnellverschlüsse und fertig.
Der Luftfilter an sich ist aber leider nicht so Schrauberfreundlich.
(Hier auch noch falsch herum eingesetzt)
Der Luftfilter ist auf 2 Plastikversteifungen aufgeklebt, beim reinigen und einölen lässt sich der Filter deshalb sehr schlecht ausquetschen.
Dawird sicherlich eine Eigenkonstruktion notwendig werden.
Nicht schlimm, aber nervig.
abgebraochene Halterung für Dichtung |
Neuer Versuch, wieder nichts. Schnell mal die Werte von Stecker und Lima überprüft und nein so doof kann man ja nicht sein.... 2 mal die gleichen 3 poligen Stecker verbaut bei der TCI und natürlich bei einer 50/50 Chance habe ich mich falsch entschieden.
Neuer Versuch, 3mal getreten und blubb, blubb läuft sie.
Ein schönes Gefühl, wie sie dahin tuckert. Mehr als eine kleine Runde ums Haus war leider nicht möglich, klar fehlt ja noch einiges an der TTR, aber leider hat sie doch ein wenig Öl ausgespuckt am Limadeckel. Trotzdem ein schöner Moment.
Neue Dichtung ist unterwegs, dauert aber 8 Tage, der mitbestellte Blinker ist leider nicht auf Lager.
Kommen wir gleich zum nächtes Malheur.
Bei der Montage des Scheinwerfers ist die Halterung selbstverschuldet abgerissen.
Im Endeffekt nicht schlimm, der Scheinwerfer war eh schon milchig.
Die Form hat mich an einen Scheinwerfer erinnert, den ich noch in eine TT350/600 (59x) Lampenmaslke einbauen wollte.
links Original, rechts KTM |
Ich habe eine neueren von KTM aber hier, leider ist er 3mm länger, und passt nicht perfekt.
Abdremeln an der Maske wäre aber kein Problem .
Bei Kedo (Nr. 40560) bin ich aber auf einen passenden Scheinwerfer für 38€ gestoßen, wahrscheinlich ist das der hier .
Wenn der Scheinwerfer da ist mache ich mal ein Leuchtbildvergleich, der Reflektor beim KTM Scheinwerfer sieht wesentlich moderner aus.
Ersatzteilwartepause, wahrscheinlich bis nach Ostern.
Abonnieren
Posts (Atom)