Die Scheinwerfereinsätze nochmal komplett im Vergleich.
links alt, Mitte China Funzel, rechts neuer Scheinwerfer |
Einige Kleinigkeiten müssen natürlich trotzdem noch gemacht werden. Vor allen das Thema Fahrwerk lässt mich nicht los.
Ein Forumsmitglied aus dem TTR Forum hat mir zu einen gemütlichen Treffen in Langensteinbach sein Wilbers Federbein für die TTR mitgebracht.
Fahrwerke zu vergleichen ist nicht einfach, umso besser die Möglichkeit 2 Federbeine für ein Motorrad zerlegen und fahren zu können. Vielen Dank F. .
![]() |
links Öhlins, rechts Wilbers |
Vor dem zerlegen haben wir gemeinsam die Dämpungseinsteller durchprobiert. Auffällig war wirklich die geringere Druckstufen Dämpfung im Vergleich zum Öhlins.
Bevor ich auf Einzelheiten eingehe möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Wilbers im Gegensatz zum Öhlins über eine Höhenverstellung verfügt.
Das Wilbers ließ sich bis auf einen widerspenstigen Druckstufeneinsteller gut zerlegen. Befüllt war es mit Maxima Öl.
Beim Wilbers ist die Schlauchführung zum Ausgleichsbehälter(AGB) ungünstiger gelöst.
Öhlins |
Wilbers |
Außerdem ist ein kurzer Anschlagpuffer verbaut und dementsprechend weniger Endprogression vorhanden. Das Öhlins hat einer 16mm dicke Kolbenstange, Wilbers nur 14mm.
links öhlins, rechts Wilber |
Der Aufbau der AGB Trennkolben und Verschlüsse ist sehr ähnlich. Bei Öhlins wurde aber stärker aufs Gewicht geschaut.
links Öhlins, rechts Wilbers |
Auch ein interessantes Detail ist die Abdichtung der Schwenklager. Bei Öhlins über Schaumstoff. Bei Wilbers über einen O-Ring.
Öhlins Schwenklager (TTS im Bild) |
Wilbers Schwenklager |
Wilbers besitzt eine High (rot) und Low (blau)-Speed Druckstufeneinstellung .
Leider sind diese Einsteller nur über 2 Bypässe mit Feder und Nadel realisiert. Interessierte finden Infos bei Wilbers.
Wilbers |
Bei Öhlins wird die Druckstufeneinstellung ebenfalls über einen Bypasskanal mit Nadel, sowie einen Shimpaket realisiert. Finde ich besser gelöst.
Öhlins |
Weiter gehts mit den Kolben. Bei Öhlins vermutlich gesintert, Wilbers aus Alu gefräst.
links Öhlins, rechts Wilber, Druckstufe |
Zugstufe |
links Öhlins, rechts Wilbers |
Als erste die Wilbers Druckstufe.
![]() |
Wibers Druckstufe |
Wilbers ist Orange, Öhlins Blau dargstellt. Blau gepunktet ist der Einstellbereich über den Bypasskanal(Zugstufeneinsteller) darfestellt.
Die Druckstufeneinstellung vom Wilbers und Öhlins wird nicht berücksichtigt.
![]() |
Öhlins(blau) und Wilbers im Vergleich, Druckstufe |
Kurz gefasst: Beim Öhlins ist wesentlich mehr Dämpfung vorhanden über das Shimpaket.
Soviel zur Theorie. Mal schauen wie sich die Federbeine im Fahrtest schlagen.