Zwei Posts an einem Tag, soviele gibt es sonst in einen halben Jahr ....
Ein Öhlins Lenkungsdämpfer ist mir zugelaufen. Dieses Modell wird weiterhin vertrieben von Scott.
Ein fast passender Befestigungssatz war dabei. Neu gedreht/gefrässt werden nur ein paar Aufnahmen für 28mm Lenker. Verbaut wird der LD an einer neu dazu gekommener YZ 450f (gibt sicherlich auch irgendwann mal einen Beitrag zu ihr).
Ein schönes Teil.
Dreckiges Öl wie meist.
Simpler Aufbau.
Zerlegt. Der LD wird nicht komplett zerlegt bei der Wartung. Bestimmte Düsen lassen sich nur mit größeren Aufwand ausbauen.
Ein paar neue Dichtungen und eine fehlende Kugel später ist er wieder zusammengebaut.
Mittwoch, 23. Dezember 2015
YSS
Viel findet man ja nicht über YSS, scheint mit Promax zusammen zu hängen.
Netter Weise wurde mir ein Messe Federbein zur Ansicht geschickt.
Der Verkaufspreis für ein Twin shock Set liegt bei etwas über 600€. Im Vergleich zur Konkurrenz ein Schnäppchen.
So sieht das Modell im ganzen aus.
Druck- und Zugstufe einstellbar, sowie Vorspannung und FB-Länge.
Der Ölpfad vom Einsteller zum Gehäuse endet in einen zu kleinen Durchbruch. Dadurch ist der Ölfluss durch den Querschnitt des Durchbruches beschränkt und nicht durch das Ventil.
Der Druckstufeneinsteller ist ein simples Ventil ohne Shims.
Gehäuse nicht gehont.
Kolben, Zugstufe
Kolben, Druckstufe
Netter Weise wurde mir ein Messe Federbein zur Ansicht geschickt.
Der Verkaufspreis für ein Twin shock Set liegt bei etwas über 600€. Im Vergleich zur Konkurrenz ein Schnäppchen.
So sieht das Modell im ganzen aus.
Druck- und Zugstufe einstellbar, sowie Vorspannung und FB-Länge.
Die Verarbeitung der Dreh und Frästeile erscheint ordentlich.
Gut zu sehen der Bladder.
Öl Befüllschraube. Die Lagerung der Federbeinaugen (Silent Lager) ist sehr weich. Sehe ich kritisch,
zumindestens ein Schwenklager wäre sinnvoll gewesen.
Blick auf den Ausgleichsbehälter und den Druckstufeneinsteller. Von außen nicht erkennbar so erkennt man im Schnitt hier einen Konstruktionsfehler.Der Ölpfad vom Einsteller zum Gehäuse endet in einen zu kleinen Durchbruch. Dadurch ist der Ölfluss durch den Querschnitt des Durchbruches beschränkt und nicht durch das Ventil.
Der Druckstufeneinsteller ist ein simples Ventil ohne Shims.
Gehäuse nicht gehont.
Kolben, Zugstufe
Kolben, Druckstufe
Für mich persönlich ist die Wertigkeit weit geringer als bei anderen Herstellern. (logisch beim Preisunterschied)
Richtig zu bemängeln habe ich eigentlich nur den oben angesprochenen Konstruktionsfehler und den recht kleinen Anschlagpuffer.
Leider wird beim Kauf keine Rücksicht auf das Fahrergewicht genommen, was für schwere Fahrer Mehrkosten bedeutet.
Interessant wäre ein Langzeittest und der direkte Vergleich zur Konkurrenz.
Will jemand ein YSS für die TTRE oder R?
Dienstag, 8. Dezember 2015
Fahrwerke im Vergleich TT 600 S/E ; R/RE
Häufig wird der Unterschied zwischen den vers. Fahrwerken der Modelle nachgefragt, und was beim Umbau beachtet werden muss.
Deshalb kurz zusammengefasst bevor es ins Detail geht:
Die Fahrwerke der TT600S und TT600R sind höher und techn. besser als die der Schwestermodelle.
Noch ein Hinweis:
Spart euch das Geld für einen Umbau, wenn ihr keinen Service macht. Fahrwerke brauchen genau wie alle andere bewegliche Teile am Motorrad regelmäßig einen Service. Wie beim Motor auch gilt: häufiger Ölwechsel/Service erspart so machen Schaden und erhält die Funktionsfähigkeit.
Kontrolliert Gabel und Stoßdämpfer vor dem Kauf auf Beschädigungen der Gleitflächen. Eine Kolbenstange kostet um die 100€, ein Gleitrohr um die 200€.
TT600R/RE
Gabel
Gabellänge TTR xxxmm TTRE -45mm
TTR: Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTRE ; Dämpferrohr, nix einstellbar außer Vorspannung (von außen), Yamaha hat es sogar noch geschafft die Verzahnung für den Gegenhaiter zu sparen im Vergleich zur Xt 600.
Umbau: unproblematisch, alle Teile passen
Federbein
Federbeinlänge TTR TTRE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTR: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um mehrere cm möglich
TTRE : Sachs Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: unpoblematisch, es wird nur eine Halterung für den Ausgleichsbehälter benötigt
TT600S/E
Gabel
Gabellänge TTS 945mm TTE 907mm
TTS: Kayaba Gabel, Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTE: Paioli Gabel, etwas minderwertiger verarbeitet als TTS Kayaba Gabel, aber bis auf die Länge kein großer Unterschied zur TTS Gabel
Umbau: unproblematisch, für den Tachoantrieb wird das Yamaha Teil 4GV-F519F-00 benötigt
Federbein
Federbeinlänge TTS 391,5mm TTE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTS: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um 2cm am Heck ohne Aufpreis bei einen Service möglich.
Achtung. es gibt zwei Varianten bei den TTS Öhlins. Wer eine hydraulische Vorspannungseinheit verbauen möchte sollte die spätere Version kaufen (Nummer V-709)
TTE : Paioli Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: bis auf die Positionierung des AGB unproblematisch. Hier findet ihr Einbautipps
Maybach
Franky
Denkt vor den Umbauen bitte an Seitenständerlänge und Kleinigkeiten wie Fahrwerksgeometrie und TÜV .
Alternativen:
Bei den Federbeinen gibt es mittlerweile recht viele Angebote. Beachtet neben den Neupreis und der Ausstattung die Verfügbarkeit von Ersatzteilen (vor allen bei langen Touren). Ein Federbein sollte bei Auslieferung auf euch abgestimmt sein!
Kontrolliert Länge und Hub des neuen Federbeins, hier gibt es hin und wieder nachteilige Abweichungen.
Bei den Gabeln gibt es wenige Alternativen die so einfach verbaut werden können. Prinzipiell kann aber fast alles mit höheren Aufwand verbaut werden (andere Gabelbrücken,Bremsen, Vorderrad Setup,...).
Gabelservice Infos (aber bitte auch das MV und BV zerlgen):
http://www.tt600r.eu/technik/tt600r/gabelsimerring/gabel.htm
Deshalb kurz zusammengefasst bevor es ins Detail geht:
Die Fahrwerke der TT600S und TT600R sind höher und techn. besser als die der Schwestermodelle.
Noch ein Hinweis:
Spart euch das Geld für einen Umbau, wenn ihr keinen Service macht. Fahrwerke brauchen genau wie alle andere bewegliche Teile am Motorrad regelmäßig einen Service. Wie beim Motor auch gilt: häufiger Ölwechsel/Service erspart so machen Schaden und erhält die Funktionsfähigkeit.
Kontrolliert Gabel und Stoßdämpfer vor dem Kauf auf Beschädigungen der Gleitflächen. Eine Kolbenstange kostet um die 100€, ein Gleitrohr um die 200€.
TT600R/RE
Gabel
Gabellänge TTR xxxmm TTRE -45mm
TTR: Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTR Gabel |
TTRE ; Dämpferrohr, nix einstellbar außer Vorspannung (von außen), Yamaha hat es sogar noch geschafft die Verzahnung für den Gegenhaiter zu sparen im Vergleich zur Xt 600.
![]() |
oben Xt600, unten TT600RE |
Federbein
Federbeinlänge TTR TTRE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTR: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um mehrere cm möglich
TTR Öhlins, alt und dreckig, wie meist |
TTRE : Sachs Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: unpoblematisch, es wird nur eine Halterung für den Ausgleichsbehälter benötigt
TT600S/E
Gabel
Gabellänge TTS 945mm TTE 907mm
TTS: Kayaba Gabel, Cartridge mit von außen einstellbarer Zug und Druckstufe.
Innen ist ein hydraulischer Anschlag vorhanden, sowie Base- und Midvalve mit Shims
TTE: Paioli Gabel, etwas minderwertiger verarbeitet als TTS Kayaba Gabel, aber bis auf die Länge kein großer Unterschied zur TTS Gabel
Umbau: unproblematisch, für den Tachoantrieb wird das Yamaha Teil 4GV-F519F-00 benötigt
Federbein
Federbeinlänge TTS 391,5mm TTE
(Längenunterschied wirkt sich ca. 3fach am Heck aus )
TTS: Öhlins Federbein, Druck-/Zugstufe und Vorspannung einstellbar, Überholung/Reparatur vorgesehen. Höherlegung um 2cm am Heck ohne Aufpreis bei einen Service möglich.
Achtung. es gibt zwei Varianten bei den TTS Öhlins. Wer eine hydraulische Vorspannungseinheit verbauen möchte sollte die spätere Version kaufen (Nummer V-709)
TTE : Paioli Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar. Überholung/Reparatur nicht vorgesehen
Umbau: bis auf die Positionierung des AGB unproblematisch. Hier findet ihr Einbautipps
Maybach
Franky
Denkt vor den Umbauen bitte an Seitenständerlänge und Kleinigkeiten wie Fahrwerksgeometrie und TÜV .
Alternativen:
Bei den Federbeinen gibt es mittlerweile recht viele Angebote. Beachtet neben den Neupreis und der Ausstattung die Verfügbarkeit von Ersatzteilen (vor allen bei langen Touren). Ein Federbein sollte bei Auslieferung auf euch abgestimmt sein!
Kontrolliert Länge und Hub des neuen Federbeins, hier gibt es hin und wieder nachteilige Abweichungen.
Bei den Gabeln gibt es wenige Alternativen die so einfach verbaut werden können. Prinzipiell kann aber fast alles mit höheren Aufwand verbaut werden (andere Gabelbrücken,Bremsen, Vorderrad Setup,...).
Gabelservice Infos (aber bitte auch das MV und BV zerlgen):
http://www.tt600r.eu/technik/tt600r/gabelsimerring/gabel.htm
Abonnieren
Posts (Atom)