Vor einiger Zeit habe ich mein TT 350 Federbein zerlegt um es zu warten.
Dabei hatte ich sehr große Probleme den Dichtkopf heraus zu bekommen.
Bei den neueren Federbeinen wird der Dichtkopf nach dem ablassen des Stickstoffes nach innen gedrückt um einen Sicherungsring entfernen zu können. Danach lässt sich der Kopf einfach herausziehen.
Nicht so bei den TT 350 und Xt 600 Federbeinen.
Bei diesen Modellen wird der Dichtkopf von 2 Sicherungsclips gehalten, reinpressen bringt nichts, sondern führt zu einer Beschädigung des Federbeines. Der Clip verkantet mit dem unteren Teil des Dichtkopfes und lässt sich nicht mehr herausziehen, obwohl der obere Teil dann gelöst werden kann.
Der Dichtkopf besteht aus 3 Teilen: oben mit Simmering (nicht auf Bild) und eingepresstem Gleitlager, mittig eine Gummischeibem, und unten eine Metallplatte.
Im eingebauten Zustand pressen die beiden Metallteile auf die Gummischeibe und erzielen so eine Abdichtung. billig-Technik anno 198X.
Dies wusste ich natürlich beim ersten zerlegen noch nicht. Ich dachte, dass der Sicherungsclip, bzw. der Dichtkopf selber an dem Gehäuse festgegammelt wäre.
Hitze hilft bei festgerosteten Teilen meistens, also ran mit dem Bunzenbrenner, dadurch zufällig die die Gummiplatte gschmolzen wodurch sich der Dichtkopf entfernen ließ.
Hier sind die beiden Dichtkopfkonstruktionen zu sehen, rechts der ungemütliche aus den TT 350 und Xt 600 Federbeinen, links wie er in ähnliche Art und Weise noch heute verbaut wird.
links xtz750, rechts Xt 600 Dichtkopf |
Für dieses Gehäuse kommt aber alles zu spät, aus Frust und zur besseren Problemerkennung wurde es zersägt.
Xt 600 Federbeimgehäuse, Nuten für Sicherungsringe |
Hat man das Federbein offen, kommt einen meist eine dunkle Brühe entgegen.
XTZ 750 Federbein |
diese lassen sich nur zerlegen indem das Stickstoffreservoir angebohrt wird. Am besten ganz weit oben am Federbein, so das später ein Ventil angebracht werden kann.
Nach dem abschleifen der gebördelten Muttersicherung für die Shims und Kolben kann man alle Teile von der Kolbenstange abziehen, das zieht dann so aus:
TT350 |
![]() |
XTZ 750 Shims und Kolben |
Öhlins TT600 S |
Außerdem noch austauschbare Düse und Nadelventil für die Zugstufe. Die Shims der Druckstufen Einstellung im Ausgleichsbehälter (AGB) fehlen auf dem Bild auch noch.
Auf den nächsten Bildern sind die Shim aufgelistet von verschiedenen Federbeinen.
C steht für Druckstufe, R für Zugstufe. Innendurchmesser ist soweit nicht anders vermerkt 12mm .
xtz 750 |
xt 600 3tb |
Tt 600 59x Öhlins |
Cagiva Elefant 650 Öhlins |
Yamaha YZ 250, 1985 |
Als nächstes beschäftige ich mich mit dem Zugstufen Einsteller der Xt 600.
Wollte ich eigentlich nicht nur ein Motorrad zusammen bauen? ;)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen